Bewerbung auf die Position:
Ausbildung Verkäufer / Kaufleute im Einzelhandel 2024 (m/w/d)

Persönliche Angaben Pflichtangaben  

Kontakt

Angaben zur Ausbildung

Anschreiben und Lebenslauf bitte getrennt angeben.

Die maximal erlaubte Größe pro Datei beträgt : 25MB

Weitere Anlagen (Zeugnisse, Bescheinigungen, Nachweise etc.)

Die maximal erlaubte Größe pro Datei beträgt : 25MB

Bewerbung absenden

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über Einzelheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Internetauftritts unter www.unternehmen.nanu-nana.de sowie Ihre diesbezüglichen Rechte.

Der NANU-NANA Internetauftritt beinhaltet einen Online-Shop (www.nanu-nana.de) sowie eine Unternehmens-Website unter der Adresse https://unternehmen.nanu-nana.de/. Die hiesigen Hinweise beziehen sich auf die Unternehmens-Website. Die Hinweise zum Online-Shop finden sich unter https://www.nanu-nana.de/datenschutz/.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Benutzung unseres Internetangebotes (https://unternehmen.nanu-nana.de/) ist die

Nanu-Nana Einkaufs- und Verwaltungsgesellschaft mbH

Lange Str. 48

26122 Oldenburg 

Weitere Kontaktinformationen finden sich im Impressum. Der betriebliche Datenschutzbeauftrage ist:

Maximilian Schmid

Telefon: 0441 9224 270

E-Mail: maximilian.schmid@nanu-nana.de

 

2.       Begriffserläuterungen
Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Cookies sind kleine Textdateien, die bei einem Besuch einer Webseite auf dem Endgerät des Besuchers (z. B. PC, Smartphone, Tablet-PC) lokal gespeichert werden. Sie können verschiedene Informationen über das benutze Endgerät und das Nutzungsverhalten beinhalten und werden bei einer erneuten Verbindung an den Cookie-setzenden Webserver mit dem Ziel zurückgesendet, den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen.

DSGVO ist die Abkürzung für die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).

 

3.  Automatisiert erfasste Daten durch uns bei der Benutzung des Internetauftritts
 

IP-Adresse und Logfiles
 a)   Erläuterung und Verarbeitungszweck:

Bei jedem Zugriff auf unsere Website verarbeiten wir die folgenden Informationen automatisiert:

 die IP-Adresse Ihres Computers bzw. sonstigen Endgerätes (z. B. Tablet-PC oder Smartphone) und die Anfrage(n) Ihres Browsers
 die übertragene Datenmenge, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem.  
 Die IP-Adresse sowie die Informationen zu der/den Anfrage(n) Ihres Internetbrowsers ist für den Aufruf und die Benutzung der Internetseite technisch erforderlich; ohne Verarbeitung dieser Daten kann ein Internetseitenzugriff nicht erfolgen und Internetseiten nicht dargestellt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse wird, nachdem sie für den Aufruf/die Benutzung des Internetangebotes nicht mehr technisch erforderlich ist, durch eine Verkürzung anonymisiert oder gelöscht.

 Die oben genannten Daten werden durch uns im Übrigen zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -Stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Informationen zu der übertragenen Datenmenge, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem werden erhoben und verarbeitet, um die Darstellung der Inhalte zu optimieren, Auslastungen des Systems festzustellen und in Zukunft Anpassungen und Verbesserungen an dem Internetauftritt vorzunehmen, ggf. auf der Grundlage statistischer Auswertungen.

 b)  Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der technischen Ermöglichung des Aufrufs des Internetauftritts, der optimierten Darstellung der Inhalte bei dem Benutzer und der künftigen weiteren Verbesserung/Optimierung des Internetangebotes.

 c)  Widerspruchsrecht:

Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Dir, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 11: „Betroffenenrechte“)

 

Einsatz von Cookies durch unseren Server

 a)    Erläuterung und Verarbeitungszweck:

Bei unseren Internetseiten kommen von unserem Webserver gesetzte Cookies (Erläuterung s. oben) zum Einsatz, worauf Sie mindestens bei ihrem ersten Aufruf unserer Internetseite durch eine Bannereinblendung hingewiesen werden.

Die von unserem Server verwendeten Cookies sind sog. Session-Cookies, die dazu dienen, mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und einer Sitzung zuzuordnen. Dies verhindert insbesondere, dass der Nutzer die Zugangsdaten bei jeder Aktion neu eingeben muss und ist Voraussetzung für die Nutzung verschiedener Funktionalitäten. Sie werden unmittelbar nach Beendigung der Session automatisch gelöscht.

 b)  Verhinderung der Speicherung der Cookies:

Das Speichern von Cookies kann durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen verhindert werden; im Übrigen können gespeicherte Cookies von Dir über Ihren Browser gelöscht werden. Dies kann u. U. zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Webseite gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können.

 c) Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der Ermöglichung und Optimierung der Benutzung des Internetauftritts und dessen Funktionalitäten.

d) Widerspruchsrecht:

Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Ihnen, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 11: „Betroffenenrechte“)

Google Analytics
 a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:

Wir setzen auf unserer Internetseite Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA („Google“). Auf der Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung mit uns, werden durch Google bestimmte Nutzer- und Nutzungsinformationen erfasst, zu pseudonymisierten Nutzungsprofilen zusammengefasst und in Cookies (siehe oben) gespeichert. Dies umfasst z. B. Informationen über den benutzten Browser-Typ/-Version, das verwendete Betriebssystem, die Bildschirmauflösung, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), anonymisierte IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, heruntergeladene Dateien, angesehene Videos, geklickte Werbebanner, getätigte Bestellungen, Klickwege, Häufigkeit der Seitenaufrufe, Ein- und Ausstiegsseiten, Verweildauer auf einzelnen Seiten usw. Dies erfolgt zu dem Zweck der statistischen Auswertung mit Blick auf die künftige Optimierung der Webseitengestaltung und ihrer Inhalte.

 Diese Informationen werden an einen Server von Google übertragen, der sich gegebenenfalls in den USA befindet, und dort gespeichert. Google hat sich zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Das Zertifikat kann unter www.privacyshield.gov eingesehen werden.

Wir haben ein IP-Anonymisierungs-Tool aktiviert, was zur Folge hat, dass Ihre IP-Adresse durch Google Analytics grundsätzlich innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum von Google zuvor gekürzt und somit anonymisiert übermittelt wird.

Die erhobenen Informationen werden erhoben, um die Nutzung unseres Internetauftritts in aggregierter Form statistisch auszuwerten, Berichte über die Webseitenaktivitäten und das Verhalten von Nutzern auf unserer Website zu erstellen und um für uns weitere mit der Website und deren Nutzung verbundene Analysedienste, z. B. zu der Wirkung von Online-Marketing Kampagnen, zu erbringen. Dies dient dazu, unseren Internetauftritt bedarfsgerecht zu gestalten und fortlaufend zu optimieren. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die von uns gewählte maximale Speicherdauer für die über Google Analytics erhobenen Daten beläuft sich auf 14 Monate. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht.

b) Verhinderung der Speicherung der Cookies:

Das Speichern von Cookies kann durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen verhindert werden; im Übrigen können gespeicherte Cookies von Ihnen über Ihren Browser gelöscht werden. Dies kann u. U. zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Webseite gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können.

Zusätzlich können Sie

die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihrer Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Analytics auch durch ein Opt-Out verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken:  >Google Analytics deaktivieren. Dies hat zur Folge, dass ein Opt-Out-Cookie gesetzt wird, das die zukünftige Erfassung Deiner Daten durch Google Analytics beim Besuch dieses Internetauftritts verhindert.
c)  Weitergehende Informationen zu Google Analytics:

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den folgenden Links:

http://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://www.google.de/intl/de/policies/


d)  Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der Analyse von Nutzungsdaten, um auf der Grundlage dieser Erkenntnisse Fehler zu erkennen, zu beseitigen und Optimierungen hinsichtlich der Webseitengestaltung vorzunehmen sowie Marketing-Maßnahmen zu messen und zu optimieren.

e) Widerspruchsrecht:

Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Ihnen, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 11: „Betroffenenrechte“)

 

Google AdWords / Conversion-Tracking

a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:

Zur Auswertung und Optimierung unserer Online-Marketingmaßnahmen setzen wir das „Conversion Tracking“ im Rahmen des Online-Dienstes „Google AdWords“ ein, das von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird.

Bei einem Klick auf eine von uns geschaltete Online-Werbung wird bei Dir von Google ein Cookie für die Dauer von 30 Tagen gesetzt. Gelangt ein Nutzer innerhalb dieser 30 Tage über eine unserer Google-Anzeigen auf eine unserer Seiten, können wir und auch Google erkennen, über welche Anzeige dieser Besucher zu uns gelangt ist. Personenbezogene Daten, mit denen sich einzelne Besucher identifizieren lassen, werden nicht erhoben. Wir erhalten lediglich eine statistische Auswertung über die Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und auf unsere Seite geleitet wurden.

b) Verhinderung der Speicherung der Cookies:

Das Speichern von Cookies kann durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen verhindert werden; im Übrigen können gespeicherte Cookies von Ihnen über Ihren Browser gelöscht werden. Dies kann u. U. zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Webseite gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können. Sie können das Setzen von Cookies für das Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren  Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.

Als eingeloggter Google-Nutzer können Sie überdies in den Google-Anzeigeeinstellungen interessensbezogene Anzeigen von Google deaktivieren:

http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de.

c)  Weitergehende Informationen zu Google AdWords bzw. Conversion Tracking:

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den folgenden Links:

 https://support.google.com/adwords/answer/1722022?hl=de
 https://services.google.com/sitestats/de.html.


d) Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Conversion Tracking ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der Analyse der Effektivität der von uns eingesetzten Marketing-Maßnahmen.

e)  Widerspruchsrecht:

Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Ihnen, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 11: „Betroffenenrechte“)

  4.       Automatisiert von Dritten erfasste Daten durch Drittanbieter-Tools
 

YouTube-Videos
 a) Erläuterung und Verarbeitungszweck

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese Seite wird von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, („YouTube“) betrieben. YouTube verarbeitet Deine personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 Die Videos sind auf unserer Seite im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Dies bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie diese Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Mit dem Ansehen eines Videos erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Informationen darüber, welche weiteren Informationen verarbeitet werden, finden sich hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infocollect.

Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofil und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie Sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

b) Weitergehende Informationen zu YouTube:

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

5.Social Media Plug-Ins
 Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Media Plug-Ins verschiedener Anbieter ein, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren und unseren Internetauftritt hierdurch interessanter zu gestalten und sie auch anderen Nutzern bekannt zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutz-konformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.

 a) Wir haben auf unserer Website sog. „Social-Media-Plug-ins“ eingebunden, nämlich

Facebook (Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA)
Google+ (Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA)
Twitter (Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA)
Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Ireland)
Xing (XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland)
 Diese Plug-Ins erkennst Du anhand der jeweils in unserem Internetauftritt eingebundenen Anbieter-Logos. Die genannten in den USA ansässigen Anbieter sind jeweils Mitglied des EU-US-Privacy-Shield (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).

 b) Die genannten Plug-Ins sind mit der sog. Zwei-Klick-Lösung eingebunden. Dies bedeutet, dass weder mit dem reinen Aufruf unseres Internetauftritts noch mit einem einfachen Klick auf die Logos die personenbezogenen Daten von diesen Anbietern erfasst werden. Nach einem ersten Klick auf die Logos wird vielmehr ein Hinweis-Banner eingeblendet. Erst nach einem weiteren Klick auf „OK“ erfolgt eine Weiterleitung an den Plug-In-Anbieter, und er erhält die Information, dass Du die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen hast.

 c) Durch die Aktivierung des Plug-ins werden personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

d) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit.

e) Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie Sich zur Ausübung dieses Rechts an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen.

f) Weitere datenschutzrechtliche Informationen der Plug-In-Anbieter finden Sie unter den nachfolgend wiedergegebenen Links:

Facebook

http://www.facebook.com/policy.php ;

http://www.facebook.com/help/186325668085084

Google+

https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de

Twitter

https://twitter.com/privacy

Pinterest

https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

 Xing

https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

 

6.  Online-Bewerbungen
 

a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:

Wir bieten die Möglichkeit, über unseren Internetauftritt Online-Bewerbungen zu Arbeitsstellen und Ausbildungen einzureichen. Zu diesem Zweck stellen wir besondere Online-Formulare zur Verfügung.

Auf unserer Seite https://unternehmen.nanu-nana.de/ haben Sie die Möglichkeit auf die Schaltfläche „Jetzt online bewerben“ zu klicken. Im Anschluss werden Sie auf die Webseite mit den entsprechenden Formularen weitergeleitet. Hier werden zunächst Anrede, Vor- und Nachname, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer (optional)von uns abgefragt und gespeichert. Durch klicken auf die „Weiter“ Schaltfläche gelangen Sie zur nächsten Formularseite, welche es Ihnen erlaubt Dateien (z.B. Lebenslauf) hochzuladen. Nach erneutem Klicken auf die „Weiter“ Schaltfläche gelangen Sie zur Übersichtsseite mit unseren Datenschutzhinweisen. Über die Schaltfläche „Bewerbung absenden“ können Sie den Prozess abschließen und die Daten werden an uns übermittelt. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail über den Eingang Ihrer Bewerbung.

Die von Ihnen mit der Einreichung einer Bewerbung übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung und Prüfung Ihrer Bewerbung verarbeitet. Sie werden auch an die Nanu-Nanu-Gesellschaft weitergeleitet, auf die sich die konkrete Stellenausschreibung, auf die Sie sich bewerben, bezieht. Es handelt sich dabei um folgende Gesellschaft:

Nanu-Nana Handelsgesellschaft für Geschenkartikel mbH & Co. KG
Bahnhofstr. 33-38
DE-12555 Berlin

Im Falle einer Anstellung auf der Grundlage der Bewerbung werden die Daten in Ihre Personalakte aufgenommen. Liegt keine Zustimmung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen vor, werden Ihr Profil und Ihre persönlichen Daten 100 Tage nach Beendigung Ihres (bei mehreren parallelen Bewerbungen letzten) Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht.

Zur Realisierung des Online-Bewerbungsportals setzen wir ein Produkt des Anbieters concludis GmbH, Frankfurter Strasse 561, 51145 Köln ein, das auf einem dedicated Server der Hetzner Online GmbH, Stuttgarter Str. 1 in 91710 Gunzenhausen technisch gehostet wird. Mit diesen Unternehmen bestehen Verträge zur streng zweckgebundenen Auftragsverarbeitung

b) Besondere Kategorien personenbezogener Daten („sensible Daten“)

Die von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen können sog. besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne von Artikel 9 DSGVO, auch „sensible Daten“ genannt, enthalten. Dies sind solche Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen sowie genetische Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.

Zum Beispiel kann ein Foto, auf dem Sie abgebildet sind, Informationen über Ihre ethnische Herkunft (z. B. Haut- und Haarfarbe), Ihre Gesundheit (z. B. Tragen einer Brille oder Pflaster) oder religiöse Überzeugungen (z.B. Tragen religiöser Kleidung oder Schmuck) offenbaren. Wir empfehlen generell, keine sensiblen Daten zu offenbaren.

Für den Fall, dass die Unterlagen sensible Daten enthalten und Sie uns diese übermitteln möchten, ist es erforderlich, dass Sie ausdrücklich in die Verarbeitung dieser Daten einwilligen. Selbstverständlich können Sie frei entscheiden, ob Sie Ihre Einwilligung erteilen möchten oder nicht; zudem können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen. Bitte beachten Sie aber, dass wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen können, wenn die Bewerbungsunterlagen derartige sensible Daten enthalten und Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder sie widerrufen. Gerne können Sie Ihre Bewerbung nach einem Widerruf nochmals ohne besondere personenbezogene Daten erneut einreichen.

Auch die von Ihnen bei der Bewerbung angegebenen sensiblen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung und Prüfung Ihrer Bewerbung verwendet. Sofern Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen, werden sie im Falle einer Anstellung auf der Grundlage der Bewerbung Teil Ihrer Personalakte. Liegt keine Zustimmung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen vor, werden Ihr Profil und Ihre persönlichen Daten 100 Tage nach Beendigung Ihres (bei mehreren parallelen Bewerbungen letzten) Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht.

c) Text der Einwilligung:

Der Wortlaut der Einwilligungserklärung für die Verarbeitung der sensiblen Daten lautet wie folgt:

Die datenschutzrechtlichen Hinweise, dort insbesondere Ziffer ** („Online-Bewerbungen“ einschließlich der Erläuterungen zu den sensiblen Daten), habe ich gelesen. Meine Bewerbung enthält sensible Daten, also personenbezogene Daten, die zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten zählen oder zählen könnten. Ich bin damit einverstanden, dass Nanu-Nana diese sensiblen Daten zum Zwecke der Prüfung und Bearbeitung meiner Bewerbung verarbeitet und diese auch an die Nanu-Nana-Gesellschaft weiterleitet, auf die sich die konkrete Stelle bezieht. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.    

d) Rechtsgrundlagen:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

der in der Bewerbung enthaltenen allgemeinen personenbezogenen Daten einschließlich deren Weiterleitung an die Nanu-Nana-Gesellschaft, auf die sich die konkrete Stellenausschreibung bezieht, ist § 26 Abs. 1 BDSG in Verbindung mit Art. 88 DSGVO
der in der Bewerbung enthaltenen besonderen Kategorien personenbezogener Daten einschließlich deren Weiterleitung an die Nanu-Nana-Gesellschaft, auf die sich die konkrete Stellenausschreibung bezieht, ist Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
7. Kontaktformular
 a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:

Sie können uns bei Fragen oder Wünschen über unser Online-Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren. Dabei werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten von uns elektronisch verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wenn Sie das Online-Kontaktformular verwenden, müssen Sie ihren Namen und eine gültige E-Mail-Adresse angeben, damit wir wissen, wer die Anfrage gesendet hat.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, ihre Verarbeitung eingeschränkt ist, es sei denn, eine weitere Verarbeitung ist gesetzlich geregelt.

Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Selbstverständlich sind die Kontaktaufnahme und somit auch die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem Sie uns über unser Online-Kontaktformular kontaktieren oder eine E-Mail an info@nanu-nana.de  senden. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.

b) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 

 

8.Empfänger der personenbezogenen Daten

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unseres Internetauftritts kann es – stets streng zweckgebunden – zu einer Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber Dritten, zu denen auch Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO zählen, kommen, und zwar aus den folgenden Kategorien: IT-Dienstleister (Betreuung unserer Hard- und Software), Webentwickler/System-Administratoren (Betreuung/Administration unseres Web-Auftritts), Anbieter des CRM-Systems, Post-/Paketdienstleister, sowie die oben erwähnten Anbieter von in unserem Internetauftritt eingebundenen weiteren Drittanbieter-Tools.

 

9. Betroffenenrechte

a) Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten in dem gesetzlichen Umfang (Art. 15 DSGVO i. V. m. § 34 BDSG). Dies gilt nicht, wenn

die Daten nur noch deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen oder 
die Daten ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen
und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde, sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. 


b) Sie haben ferner das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. –  unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen (Artikel 16 DSGVO). In den in Artikel 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO genannten Fällen stehen Ihnen überdies ein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten zu, sofern keine Ausnahme gemäß Artikel 17 Abs. 3 DSGVO gegeben ist, sowie in den Fällen des Artikel 18 Abs. 1 DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. In den Fällen des Artikel 20 Abs. 1 DSGVO besteht im Übrigen ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

c) Ihnen steht ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

d) Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung auf der Grundlage berechtigten Interesses

Soweit die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO („berechtigtes Interesse“) beruht, steht Ihnen das Recht zu, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Die Ausübung des Widerspruchsrechts kann dazu führen, dass unser Internetangebot insgesamt oder einzelne Dienste oder Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht mehr von Ihnen genutzt werden können.
 

Stand: 22.05.2018